Einen Online Marktplatz kennt heute im Grunde jeder. Zu den wohl bekanntesten Online Marktplätzen gehören EBay und Amazon wobei ersteres eher einem Auktionshaus und zweites mehr einem Versandhaus ähnelt. Dennoch wird auf kaum einer Webseite im Netz so viel eingekauft und eben auch verkauft, wie auf diesen Seiten. Die Gründe hierfür sind einfach. Online Marktplätze bieten die Möglichkeit die Preise direkt und ohne große Lauferei mit denen der anderen Anbieter zu vergleichen. Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit ein wirkliches Schnäppchen zu machen auch deutlich höher als im nächsten Fachgeschäft um die Ecke. Zudem sind die meisten Fachgeschäfte für spezielle Wünsche eben nicht mal um die Ecke sondern in der nächsten Stadt, die mitunter 30 oder mehr Kilometer entfernt ist. Da ist es schon deutlich einfacher und bequemer sich in den eigenen vier Wänden vor den PC oder auch den Laptop zu setzen und quasi mal eben einen der vielen Online Marktplätze zu besuchen.
So viele Online Marktplätze es inzwischen auch bereits im Internet geben mag, nur wenige erlangen tatsächlich soviel Bekanntheit, dass sie auch tatsächlich von der großen Mehrheit genutzt werden. Größtes Manko der Käufe ist allerdings die fehlende Beratung, die auf einem Online Marktplatz eben nicht zu haben ist. Natürlich gibt es die Möglichkeit sich im Vorfeld eines Kaufes ausgiebig im Internet zu informieren. Vielleicht sind die Informationen nach einer ausgiebigen Recherche auch deutlich besser als jene, die man vielleicht in einem Beratungsgespräch im Laden erhalten hätte. Dennoch ist die Arbeit hierbei deutlich größer als beim einfachen Kauf im Geschäft – und der Preis meist eben auch.
Der größte Vorteil des Online Marktplatzes ist seine Position im Internet. Inzwischen gibt es derart viele Online Marktplätze, dass es auch eine riesige Fülle an Preisinformationen gibt. Dies ist für den interessierten Käufer der größte Vorteil, denn er hat die Möglichkeit Geld zu sparen. Oft beläuft sich die Möglichkeit Geld einzusparen sogar auf ein paar Hundert Euro. Warum die Preise dann nicht einfach in den verschiedenen Online Marktplätzen aneinander angepasst werden, wissen wahrscheinlich nur die Betreiber selbst. Fakt ist, dass Unterschiede von 100 Euro oder mehr durchaus möglich sind. Die Voraussetzung ist lediglich die Geduld des Käufers. Je ausgiebiger dieser die verschiedenen Angebote miteinander vergleicht und je geduldiger er die Recherche durchführt, desto besser wird schließlich auch der Preis sein, den er am Ende erzielt.
Auch die vielen Auktionshäuser im Internet unter denen EBay zweifellos das bekannteste ist, bieten als Online Marktplatz deutliche Vorteile für den Käufer. Hier gibt es verschiedene Angebote zum gleichen Produkt. Natürlich sind auch gebrauchte Dinge dabei. Doch gerade das macht ein Auktionshaus aus. Mit etwas Glück kann auch neue und ungebrauchte Ware zu einem günstigeren Preis erstanden werden als im Geschäft in der nächstgelegenen Stadt. Doch gleichzeitig ist auch die Gefahr hoch eben nicht das Produkt zu erhalten, für das im Vorfeld Geld gezahlt wurde.
Die Möglichkeit sich jedoch während des Surfens auf dem jeweiligen Online Marktplatz auf weiteren Marktplätzen zum gleichen Produkt zu informieren, ist ein vorteilhafter Faktor, der diese Gefahr auch schnell wieder in Vergessenheit geraten lässt. Die Menge der Information siegt und wird zum Vorteil des Kunden aber gleichzeitig auch zum Nachteil für den Verkäufer.
Die größte Gefahr beim Kauf über einen Online Marktplatz wie beispielsweise EBay birgt die Anonymität des Internets. Natürlich rüsten die jeweiligen Betreiber die eigene Software ständig auf und auch die Richtlinien werden regelmäßig verschärft um es diesen schwarzen Schafen so schwer wie möglich zu machen. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass ahnungslose Opfer in die Falle eines gerissenen Verkäufers laufen und dann plötzlich ein völlig anderes Produkt erhalten als sie nach ihrer Meinung erworben haben. Nicht immer können die Anbieter dann rechtlich belangt werden. Gerade bei EBay werden immer wieder Meldungen bekannt, dass ein Käufer übers Ohr gehauen wurde. Der Verkäufer kann jedoch nur selten zur Rechenschaft gezogen werden, da er sich durch geschicktes Formulieren und der Angabe des privaten Verkaufes ohne Rücknahme oder Garantieleistung aus der Gefahrenzone nehmen kann.
Deutlich geringere Gefahren gibt es dagegen auf Online Marktplätzen mit ausschließlich geschäftlichen Anbietern. Da es sich hier um keine privaten Verkäufe handelt, müssen auch ganz andere Richtlinien eingehalten werden, die zudem im Gesetz verankert sind. Sollte dann tatsächlich einmal etwas beim Kauf schief gehen, hat der Käufer ausreichende Möglichkeiten um zu seinem Recht zu kommen.
Doch nicht nur vom Verkäufer gehen die Gefahren auf den Online Marktplätzen aus. Tatsächlich ziehen Marktplätze wie beispielsweise EBay tägliche neue Käufer an, die günstig Markenware kaufen wollen. Die Möglichkeit die jeweiligen Produkte auf dem Online Marktplatz deutlich günstiger als im Laden zu erhalten ist der größte Faktor. Daher sehen auch viele Hersteller der verschiedenen Markenprodukte die steigenden Gefahren für ihre Produkte und vor allem auch für das Image ihrer Marken zum vielleicht größten Teil in der steigenden Anzahl der Online Marktplätze verankert. Grund sind die oftmals billigen Imitate von deutlich schlechterer Qualität, die als Markenware zu einem deutlich besseren Preis angeboten werden.
Diese Menge an Informationen, die dem Kunden während des Kaufs auf einem Online Werbemarkt zur Verfügung steht, kann sich ebenfalls als Nachteil für den Verkäufer auswirken. Der Kunde ist informiert – besser informiert als er vor Ort im betreffenden Laden gewesen wäre. Zudem hat er jederzeit die Möglichkeit sich auf anderen Seiten weitere Informationen zu besorgen und so die Aussagen des Händlers zu widerlegen. Dies impliziert einen Druck auf den Händler, den dieser entweder ignorieren kann und seine Produkte auch weiterhin zu den gängigen Preisen anbietet oder aber bewusst wahrnehmen muss. Im letzteren Fall wird auch der Verkäufer Informationen zu seinen Produkten im Internet einholen und sich die Angebote der Konkurrenten ansehen. Dadurch ergeben sich ggf. Anpassungen bei seiner eigenen Darstellung der Produkte und ggf. auch dem zur Verfügung gestellten Service. Für den Kunden ist dies natürlich ein Vorteil: guten Service, sämtliche Produkte und im besten Fall auch den optimalen Preis. Für den Händler dagegen bedeutet es genaues Abwägen und Entscheiden was tatsächlich machbar und vor allem auch vertretbar ist.
Der oft gute Preis ist mit einer der Hauptgründe für die steigenden Kundenzahlen auf den Online Marktplätzen. Die Möglichkeit die Preise hier zudem einfach und unkompliziert miteinander vergleichen zu können, tut ihr Übriges zu den steigenden Zahlen. Kein Wunder ist es also, dass wie die Zahl der Online Marktplätze auch die Zahl der Seiten für Preisvergleiche ansteigt. Diese Seiten geben Aufschluss über die verschiedenen Preise auf den unterschiedlichen Online Marktplätzen.
Hierbei kann gezielt ein Produkt angegeben werden, welches dann durch die hinterlegten Algorithmen auf den verschiedenen Online Marktplätzen im Internet gesucht und miteinander verglichen wird. Die Ergebnisliste kann dann mitunter schon recht lang werden. Meist sind die Ergebnisse jedoch direkt vorsortiert, so dass das preisgünstigste Angebot direkt als erstes erscheint. Ebenfalls enthalten sind oftmals die Bewertungen von anderen Kunden, welche die Zufriedenheit mit dem jeweiligen Anbieter wiederspiegeln. Auf diese Weise hat jeder Kunde direkt die Möglichkeit sich den individuell passenden Verkaufspartner auszusuchen. Dabei kann er natürlich zum einen nur nach dem günstigsten Preis gehen oder aber auch nach der qualitativen Bewertung anderer Kunden. So oder so kann jeder ggf. auch mit etwas Nachsicht im Hinblick auf Qualität oder Service ein sehr gutes Schnäppchen auf Grundlage dieser Preisvergleiche machen.
Dass die Beratung beim Kauf auf einem Online Marktplatz fehlt, ist jedem Nutzer bereits hinlänglich bekannt. Dennoch erfreuen sich die Online Marktplätze immer größerer Beliebtheit. Tatsächlich werden auch beim Kauf in einem elektronischen Marktplatz im Vorfeld die verschiedensten Informationen zusammengetragen. Hierbei stehen zum einen die tatsächlichen Informationen zum jeweiligen Produkt im Vordergrund aber eben auch Meinungen und Einschätzungen von anderen Käufern.
Diese Rezensionen von Kunden dienen dem Interessenten und potentiellen Käufer als aussagekräftige Informationsquelle, die einen Kauf unter Umständen entscheidend mit beeinflussen kann. Ein Produkt, das beispielsweise vorrangig schlechte Bewertungen erhalten hat, wird wenn überhaupt nur mit großer Vorsicht gekauft. Widersprechen sich jedoch die jeweiligen Aussagen führt der Weg meist doch ins nächstgelegene Geschäft um sich in einem Beratungsgespräch nochmals zu informieren.
So gesehen ist die fehlende Beratung zwar ein Manko auf den Online Marktplätzen, wird jedoch durch Kundenbewertungen, Erlebnisberichte und Rezensionen zumindest in gewisser Weise ausgeglichen. Nur bei bleibender Unsicherheit folgt ein nochmaliges Gespräch mit dem Fachpersonal eines zuständigen Ladens.
Die steigenden Zahlen der Verkäufe über einen Online Marktplatz lassen vermuten, dass in einigen Jahren ausschließlich im Internet eingekauft wird. Geht man jedoch in die Läden relativiert sich diese Aussage wieder. Gerade Non-Food Artikel werden inzwischen bereits gern im Internet auf einem der bekannten Online Marktplätze gekauft.
Schon jetzt wird beispielsweise ein Großteil der elektronischen Produkte im Internet gekauft. Der Laden wird vor einem Kauf allenfalls aufgesucht um sich das Objekt der individuellen Begierde vorab noch einmal live anzusehen. Der ein oder andere nutzt diese Möglichkeit eventuell auch noch einmal um sich im Hinblick auf das jeweilige Produkt beraten zu lassen und es dann doch günstiger auf dem favorisierten Online Marktplatz zu erstehen.
Doch auch bei Lebensmitteln gibt es inzwischen bereits Möglichkeiten sie online einzukaufen. In den Supermärkten gibt es bereits elektronische Kassen, an denen die Kunden den Bezahlvorgang vollständig allein durchführen. Wenn überhaupt ist nur eine Verkäuferin anwesend um bei Fragen zu helfen. Das elektronische Zeitalter ist also auch hier immer weiter auf dem Vormarsch. Da scheint es, als würde es nicht mehr allzu lange dauern, bis jeder Einkauf über das Internet abgewickelt wird.
Die grundlegenden Voraussetzungen hierfür sind schon jetzt in nahezu jedem Haushalt vorhanden. Ein Computer mit Internetzugang wird heute quasi bereits als Standard und von der Jugend als beinahe lebenswichtig eingestuft. Auch bei den Anschlüssen wird Schnelligkeit bevorzugt und ein DSL-Anschluss gewählt sollte er örtlich verfügbar sein. Dadurch wird der hohe Stellenwert des Internets deutlich und auch die Wirkung, die es auf die Menschen hat. Die Möglichkeit sich jederzeit mit Informationen über das Internet zu versorgen ist heute essenziell und meist bringt man einige Stunden am Tag vor dem Rechner zu. Da ist es normal, dass auch die Einkäufe schrittweise immer mehr über das Internet erledigt werden. Die Folge sind die Online Marktplätze, die immer weiter ausgebaut werden und deren Zahl zudem ständig ansteigt.
Im Internet gibt es verschiedene mehr oder weniger bekannte Marktplätze, die verstärkt genutzt werden. An der Spitze stehen EBay wie auch Amazon und noch einige Portale. EBay wird zwar vorrangig als Auktionshaus angesehen, ist aber genau genommen ebenfalls nichts anderes als ein Online Marktplatz. Klar wird dies, wenn man sich einmal die Definition des Begriffs Online Marktplatz anschaut:
Ein Online Marktplatz ist ein Marktplatz in elektronischer Form – also über das Internet – auf dem Anbieter und Käufer aber auch Zulieferer in Echtzeit miteinander interagieren können. Die Geschäfte werden hierbei komplett in elektronischer Form abgewickelt haben jedoch als Basis ebenfalls einen Vertrag wie es bei Geschäften außerhalb des Internets der Fall ist.
Auch bei EBay werden rechtsgültige Verträge geschlossen, die jedoch über den Hinweis auf den privaten Verkauf des angebotenen Artikels wieder relativiert werden können. Die Verträge sind zwar auch mit diesem Hinweis rechtsgültig und der Verkäufer muss den Artikel nach Erhalt des Betrages aus der Versteigerung an den Auktionssieger verschicken, dennoch hat er sich durch diese Angabe vor möglichen Garantieansprüchen geschützt. Die Ausnahme sind hier lediglich mutwillige Betrügereien bei denen andere Produkte verschickt werden als tatsächlich im Angebot standen. Inzwischen werden hier jedoch auf vom Betreiber deutlich schärfere Richtlinien durchgesetzt und die eingestellten Angebote systematisch kontrolliert.
EBay ist zudem einer der Online Marktplätze auf dem zwar einerseits viele private Personen aussortierte Gegenstände oder doppelte Geschenke verkaufen, aber eben auch einige Händler ihre Ware mit dem entsprechenden Service anbieten. Die Preise orientieren sich hier zum einen zwar am Marktpreis sind aber dennoch meist günstiger. Zudem sind hier in der Regel auch eine Garantieleistung sowie die Möglichkeit zum Umtausch enthalten. Die Angebote kommen denen im Laden also definitiv sehr nah.
Der zweite oben genannte Online Marktplatz war Amazon, der zwar in gewisser Weise unterschiedlich zu EBay funktioniert aber auch wieder Bereiche aufweist in denen die Abgrenzungen eher verschwimmen. Amazon ist einerseits ein Versandhandel in dem es Bücher, DVDs und verschiedene elektronische Waren gibt. Gleichzeitig gibt es jedoch auch einen Bereich, in dem Händler oder eben auch Privatpersonen beispielsweise Bücher zum Verkauf anbieten können. Damit ist wieder der Charakter (genannte Definition) des Online Marktplatzes erfüllt. Hier gibt es jedoch im Gegensatz zu den Funktionen bei EBay keinerlei Möglichkeit den Preis für das ausgesuchte Produkt zu beeinflussen.
Wie auch bei EBay – und anderen Online Marktplätzen – gibt es bei Amazon einen Einblick in die Zuverlässigkeit des jeweiligen Verkäufers. Dieser ergibt sich aus den Bewertungen, die frühere Kunden des Händlers (auch bei privaten Verkäufern) auf den Seiten von Amazon abgegeben haben.
Die Vermutung liegt nahe, denn natürlich kann auch hier eingekauft werden. Grundlage ist ebenfalls ein rechtsgültiger Vertrag der elektronisch abgeschlossen wurde. Dennoch entspricht ein Online Shop nicht dem Gedanken bzw. der Definition des Online Marktplatzes. Grund ist hierbei die Verbindung vom Verkäufer zum Käufer bzw. vielmehr die Frage wer wem etwas verkauft. Natürlich gibt es im besten Fall bei einem Online Shop täglich einige Hundert Kunden, die eines oder mehrere der angebotenen Produkte kaufen. Es ist jedoch immer nur ein Verkäufer, der die Artikel anbietet. Auf einem Online Marktplatz sind es dagegen mehrere Verkäufer, die ihre jeweiligen und ggf. auch gleichen Produkte an die interessierten Kunden zu verkaufen. Dadurch gibt es nicht nur einen festgelegten Preis, wie es in einem Online Shop der Fall ist, sondern im idealen Fall von mehreren Verkäufern für das gleiche Produkte auch gleich mehrere Preise. Der interessierte Käufer hat dadurch die Möglichkeit das für ihn individuell passendste Angebot heraus zu suchen und beim entsprechenden Anbieter zu kaufen.
Ein weiterer Unterschied ist das angebotene Sortiment im Online Shop im Vergleich zum Angebot auf einem Online Marktplatz. Durch die ggf. hohe Anzahl von Verkäufern ist auch die angebotene Produktpalette deutlich größer und vor allem breiter gefächert. Dadurch hat der Käufer die Möglichkeit auf einer Seite direkt alle angestrebten Käufe durchzuführen. Natürlich ist dabei nicht zwangsweise gesagt, dass auch jeder Kauf beim gleichen Händler getätigt wurde. Der Vorteil des einfachen Vergleichs und des deutlich vielfältigeren Angebots liegt natürlich hauptsächlich beim Kunden. Dennoch hat ein Händler auf einem Online Marktplatz mitunter die bessere Grundlage um seine Produkte auch tatsächlich zu verkaufen. Zwar hängt hierbei viel von der Präsentation des eigenen Angebots ab, doch fällt er mitunter gerade bei einer guten Präsentation im Vergleich zu anderen Anbietern auf. Der Verkäufer in einem Online Shop kann entweder direkt mit der Konkurrenz auf einer anderen Seite verglichen werden oder aber hoffen mit seiner Qualität zu überzeugen. Die Ausgangslage für einen Verkauf ist daher zwar nicht schlecht, steht jedoch zumindest ein paar Schritte hinter der auf einem Online Marktplatz.
Bildnachweis:
Bei unseren Produktvorstellungen gehen wir mit größter Sorgfalt vor und tragen möglichst viele Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammen.
thesweethome.de gehört zu Home Sweet Home (www.chmoogle.com) und ist eine Idee, die von der SEM SEO GmbH umsetzt wird. Wir versuchen möglichst neutral zu urteilen um Ihnen hier die von uns gefundenen Produkte zu zeigen. Ein eigenständiger Test der Produkte hat nur dann stattgefunden, wenn dies entsprechend gekennzeichnet ist!
Wir verwenden für die Beschreibungen nur Beiträge aus der eigenen Redaktion und sind neutral und unabhängig gegenüber den Produktherstellern.
* Wenn sich hier ein Leser entscheidet ein Produkt zu kaufen, welches wir vorstellen, dann wird unsere Arbeit oft (aber nicht immer) durch eine Affiliate-Provision vom Händler unterstützt.
Wir haben viele Hundert Stunden Arbeit damit zugebracht im Internet div. Rezensionen und Kundenbewertungen zu sichten, diese zu lesen und zu analysieren. Viele Gespräche, Telefonate und Interviews waren notwendig um uns weiter zu informieren damit wir Ihnen diese Vergleiche hier vorstellen zu können. Wir möchten neutral und unvoreingenommen über Produkte berichten, denn nur wer sich über eine Sache wirklich sachkundig gemacht hat, vielleicht sogar gekauft und ausprobiert hat, kann über echte und selbstgemachte Erfahrungen sprechen.
Wir freuen uns, wenn wir mit unseren Texten, Beschreibungen, Fotos und Grafiken dazu beitragen können, dass Sie das richtige Produkt finden. Sollten uns Hersteller oder sonstige Unternehmen Waren zusenden um diese in Augenschein zu nehmen, dann tun wir dies gern, allerdings ohne Versprechen, dass der Artikel auch nach Wunsch des Auftraggebers ausfällt. Diese Produkte behalten wir nicht selbst, sondern wir veräußern diese oder spenden diese an gemeinnützigen Vereinigungen oder lassen den Erlös dem Tierheim Frankfurt/Oder zugute kommen.
Auch wir sind nicht frei von Fehlern, sollten Sie hier welche finden, dann freuen wir uns, dass Sie uns dies mitteilen. Wir werden dann umgehend für Abhilfe sorgen.
Die SEM SEO GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität, Vollständigkeit, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit der auf www.thesweethome.de zur Verfügung gestellten Informationen und Empfehlungen.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die offiziellen Herstellervorgaben vorrangig vor allen anderen Informationen und Empfehlungen zu beachten sind und nur diese eine sichere und ordnungsgemäße Nutzung der jeweiligen Kaufgegenstände gewährleisten können.